Fokus auf Information
Echtzeitgespräche sind eine sehr nützliche Form der Kommunikation - in wirklich dringenden Situationen. Sie haben aber erhebliche Nachteile, wenn sie zur primären Kommunikationsmethode werden. Dann stehlen sie systematisch viel Aufmerksamkeit und gefährden so die Fähigkeit konzentriert Arbeit zu leisten. In beeBlum setzen wir deshalb auf Postings als primären Informationsträger.

Postings sind ideal für Angelegenheiten, die mehr Zeit zur Auswertung benötigen. Durch die Gruppierung an einem geeigneten Ort geben sie dem Betrachter eine klare Orientierung, um Informationen asynchron von Anfang bis Ende zu verfolgen. Kommentar-Threads zu Postings stellen sicher, dass die Diskussion immer zum Kontext verläuft.
Zur Formatierung der Texte eines Post kann die Auszeichnungssprache Markdown verwendet werden. Markdowns sind leicht zu verstehen und bereits in ihrer Ausgangsform gut lesbar.
Posts können um beliebig viele Kriterien angereichert werden. Bis zu vier können als Favoriten am Posting direkt angezeigt werden, ohne dass ein weiterer Klick notwendig ist. beeBlum verfügt über eine Reihe vorangestellter Kriterien, die jedoch beliebig angepasst oder ergänzt werden können. Dafür stehen aktuell die Grundtypen Text, Liste, Bool, Datum und Zahl mit verschiedenen Formatierungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Persönlich und individuell
beeBlum zeigt Dir für Dich relevante Aufgaben, Informationen und Ideen in einem auf Dich zugeschnittenen Feed. Die Rangfolge der Beiträge ergibt sich anhand einer Kombination von Faktoren – ausgehend vom Circle, dem Du als neuer Benutzer beitrittst, über Deine Interessen die Du im Laufe der Zeit zum Ausdruck bringst, und unter Berücksichtigung der Dinge, die Du als weniger interessant einstufst. Ein Teil "der Magie" besteht darin, dass es keinen gesamthaften Feed für ein Team, oder Deine ganze Organisation gibt. Obwohl verschiedene Personen auf die gleichen Beiträge stossen, ist der Feed für jede Person einzigartig und auf die jeweilige Person zugeschnitten.
Relevante Postings aus Deinem Feed kannst Du per drag&drop in eine geeignete Lane Deiner Situation ziehen. Sie sind dort als Referenz zum Original-Posting gespeichert. Alle Änderungen geschehen also unmittelbar und wechselseitig in allen Boards die das Posting enthalten.
Dein Feed ist das zentrale Element der beeBlum App. Durch die besonders einfache und für die mobile Nutzung optimierte Interaktion kannst Du praktisch von überall - und immer genau dann, wenn Du Zeit hast - Deine Kollegen unterstützen oder neue Ideen beisteuern.
Vielfalt und Diversität sind ganz wesentliche Faktoren zu mehr Kreativität und das Entstehen von Innovation. Deshalb zeigen wir Dir in Deinem persönlichen Feed auch hin- und wieder ein paar Sachen, mit denen Du auf den ersten Blick nicht so viel anfangen kannst. Sei einfach offen, denn häufig ist genau das, was Du nicht erwartet hast, das was Dich auf eine neue, bahnbrechende Idee bringen wird.


Klare Verantwortlichkeit
In beeBlum interagierst Du nur indirekt mit Personen. Der Austausch findet vielmehr durch gezielte Freigabe an "Circle" statt.
Ein "Circle" ist die primäre Organisationseinheit der Organisation in beeBlum. Sie verfolgen einen klaren Zweck und übernimmt dafür die volle Verantwortung. Ein Circle muss sich selbst so organisieren, dass er diese Aufgabe bestmöglich erfüllt. Er kann Sub-Circle bilden, die Gesamtstruktur ist hierarchisch. Jede Person kann Teil verschiedener Circle sein.
Eine "Organisation" bildet eine Einheit von Menschen die zusammen arbeitsteilig und kontinuierlich auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten. Ein wahrhaft eingeschworener Haufen ;-)

Du kannst den Zugriff auf Deine Organisation über die Angabe einer Domäne beschränken. So können nur Personen die über eine Email-Adresse Deines Unternehmens verfügen, sich als Mitglied Deiner Organisation registrieren.
Jede Situation ist anders
Das zentrale Arbeitsinstrument in beeBlum sind Situations-Boards. Sie sind in ihrer Funktionsweise angelehnt an Kanban-Boards, aber für die interdisziplinäre Arbeit zwischen Teams optimiert. Direkt in das Board integriert, ist Deine zentrale Informationsquelle, Dein persönlicher Feed.
Ein Board ist durch die Beschreibung der zu Grunde liegenden Sitution mit einer klar umrissenen Aufgabe oder Problemstellung betraut. Um die relevanten Aufgaben und Informationen sinnvoll zu strukturieren, kannst Du beliebig viele Lanes verwenden.
Lanes sind die einzelnen Bahnen Deiner Situation. Du kannst sie nutzen um Dich besser zu organisieren, Anfragen zu erstellen oder die dort abgelegten Informationen gezielt mir anderen, über ihren persönlichen Feed zu teilen.

Strukturiert und trotzdem flexibel
Die als Postings abgelegten Informationen können per drag & drop zwischen den einzelnen Bahnen des Boards, den Lanes verschoben werden. Das ist praktisch zur Organisation von Aufgaben und Informationen.
Lanes können verschiedene Typen annehmen. Sind sie vom Typ Task oder Perspektive teilen sie die in ihnen gespeicherten Informationen mit einem von Dir definierten Empfängerkreis. Der Austausch erfolgt über die persönlichen Feeds.
Während Postings in Lanes vom Typ Task als erledigt betrachtet werden, sobald sie bearbeitet wurden, liefern Dir Lanes vom Typ Perspektive kontinuierlich Feedback und Ideen von anderen Teams. Ob Kriterienwerte angezeigt, abgefragt, Kommentare erlaubt oder erforderlich sind (und vieles mehr), kannst Du für freigegebene Lanes detailliert festlegen.

Neues Wissen schaffen
Jede in einem organisatorischen Zusammenhang ablaufende Kommunikation hat den Zweck, dass Menschen ihr impliziertes Wissen, d.h. das nur schwer zu formalisierenden Wissen miteinander teilen. Die eigentliche Wissensarbeit ist dann, aus der Kombination von formalisiertem Wissen, aus eigenen Erfahrungen und den Erfahrungen Anderer etwas Neues zu schaffen. Die Pinboard-Funktion in beeBlum unterstützt Dich dabei. Dank ihr ist es super einfach Informationen aufzubereiten, zu verdichten oder neu zusammenzufassen.

Durch das Anpinnen einzelner Posts in einem Board werden diese in Dein Pinboard übernommen. So kannst Du zum Beispiel inhaltlich verwandte Beiträge sammeln und durch einfaches Markieren relevanter Textstellen zu einem einzigen neuen Post verdichten.
Mit Hilfe künstlicher Intelligenz, dem so genannten Natural Language Processing unterstützt Dich beeBlum dabei ähnliche Beiträge zu entdecken und Wissen sinnvoll zusammen zu fassen.
Manchmal landen Informationen doch an der falschen Stelle, oder man stellt fest, dass ein Problem in Wahrheit etwas anders gelagert ist. Das Pinboard lässt sich deshalb auch wie ein Clipboard verwenden. So kannst Du Dir per drag&drop Postings ganz bequem merken, um sie dann an eine passendere Stelle zu verschieben. Das klappt natürlich auch über die Grenzen des aktuellen Boards hinweg. Superpraktische Sache, echt Mann!
Handlungsvorschläge erarbeiten
beeBlum kann viel mehr, als nur Informationen sammeln. Wir helfen Dir, wirklich voran zu kommen. Um das konkrete Problem aus der Ausgangssituation Deines Boards zu beseitigen, oder aus einer Idee, auf die Du im Laufe Deiner Arbeit gestossen bist, einen konkreten Vorschlag zu erarbeiten, gibt es in beeBlum die Bühne. Dort verknüpfst Du Informationen und Ideen aus Deinem Board zu konkreten Handlungsmöglichkeiten. Frei definierbare Bewertungskriterien machen es für alle im Team ganz leicht zu verstehen, wie sich die einzelnen Alternativen voneinander unterscheiden und wodurch sich diese Einschätzungen ergeben.

Um mögliche Zukünfte zu beschreiben und besser miteinander zu vergleichen, verwendest Du neben einfachem Text auch ein frei definierbares Set von Kriterien. Das können Zahlen, Daten und Fakten sein, wie bspw. Kosten oder Umsatz, aber auch "weiche" Faktoren wie die Einschätzung des Risikos oder die erwartete Steigerung der Kundenzufriedenheit. Die Bewertungskriterien aller Handlungsmöglichkeiten stehen auf der Bühne gleichberechtigt nebeneinander.
Durch den stets notwendigen, expliziten Vergleich mit der Möglichkeit gar nicht zu handeln ("Alternative A0"), wird es für den Entscheider besonders leicht die Konsequenzen der Situation richtig zu bewerten.
Durch die Verknüpfung einer Handlungsalternative, mit Informationen aus der zu Grunde liegenden Situation werden Bewertungen nachvollziehbar. Weil Informationen nicht nur verknüpft, sondern Kriterien auch referenziert werden können, entsteht ein dynamisches Handlungsmodell. Verändern sich dann die Werte in der Quelle, so verändert sich automatisch auch die Bewertung der Handlungsoption.
Mit Hilfe von Kriterien entscheiden
Um verschiedene Handlungsoptionen miteinander zu vergleichen genügt es oft nicht Kriterien einfach nur gegenüber zu stellen. Besonders dann, wenn mehrere Personen beteiligt sind, weichen Einschätzungen auf Grund unterschiedlicher Ziele, Präferenzen und Wertvorstellungen voneinander ab. Ein wichtiges und äußerst nützliches Hilfsmittel ist dann die Transparenz des Bewertungsmasstabs. Das hilft nicht nur das Ergebnis besser zu verstehen, sondern auch zu erkennen, welche Aspekte für den Entscheider wirklich wichtig sind. So lernst Du nach und nach Dich bei der Vorbereitung von Entscheidungen auf diese Aspekte zu fokussieren.
In der Regel ist nicht jedes Bewertungskriterium gleich wichtig. Du kannst deshalb die Gewichtung der Kriterien untereinander in beeBlum individuell anpassen und die Auswirkungen auf das Bewertungsmodell direkt analysieren. Das Leaderboard zeigt Dir nicht nur welche Alternative gerade vorne liegt und warum, sondern auch welches Kriterium bei welcher Alternative besonders gut abschneidet.
Das Leaderboard verfügt über zwei unterschiedliche Sichten. In der Alternativen-Sicht werden die Handlungsoptionen anhand ihrer Kriterien miteinander verglichen. Die Option werden nach ihrem Abschneiden von links nach rechts sortiert und die signifikanten Kriterien angezeigt.
Die Kriterien-Sicht hilft Dir zu verstehen, in welcher Handlungsoption ein Kriterium besonders gut oder schlecht abgeschnitten hat. Die Darstellung ist hier deshalb "gedreht". Zu einem Kriterium werden die signifikanten Handlungsoptionen angezeigt.

Mit Zapier kannst Du beeBlum sofort mit mehr als 2.000 Apps verbinden, um Deine Arbeit zu automatisieren und so neue Superkräfte für Deine Produktivität zu entwickeln.













Als Schnittstelle zu zentralen Daten und Funktionen aus SAP setzen wir auf SAP Graph. So können bspw. Kriterien in beeBlum ihre möglichen Werte direkt aus Deinem operativen SAP System beziehen. Das sorgt für hohe Datenqualität und Konsistenz über Systemgrenzen hinweg. Aber auch Daten zu Bestellungen, Aufträgen oder Projekten kannst Du so zwischen beeBlum und SAP austauschen.


Im Zusammenspiel mit den Add-On Lösungen unseres Partners Five1 unterstützen wir die Werkzeug- und Anbieter-übergreifend Zusammenarbeit im Bereich Analytics. So können Kommentare in beeBlum kontextspezifisch gesammelt, verdichtet und weiterverarbeitet werden.

beeBlum ist eine cloud-basierte Anwendung und funktioniert als Software as a Service. Das heißt, Du musst nichts herunterladen oder irgendetwas manuell aktualisieren.
Die Privatsphäre unserer Nutzer und die Online-Sicherheit haben für uns höchste Priorität. beeBlum ist vollständig EU-DSGVO-konform und wird in der Europäischen Union gehostet, wobei sich die Server in einem ISO 27001-zertifizierten Rechenzentrum in Frankfurt am Main befinden.

Die auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen beschreiben zum Teil erst in der Zukunft verfügbare Funktionen unserer Software, oder treffen andere, auf die Zukunft bezogenen Aussagen. beeBlum behält sich das Recht vor diese ohne Vorankündigung in Umfang oder Form zu verändern, zu streichen oder neu zu priorisieren. Sie sollten deshalb ihre Kaufentscheidung nicht auf Basis der hier veröffentlichten Aussagen treffen. Bitte beachten Sie dazu auch die Hinweise in unserem Impressum.