"Wir sehen eine echte Diskrepanz zwischen Informationsgehalt im Bereich Business Intelligence und der Qualität und Transparenz der Entscheidungsfindung." Rita Salam, Gartner
Die effektive Unterstützung von Entscheidungen wird immer mehr zum wesentlichen Wettbewerbsvorteil von Unternehmen. Datengetrieben zu entscheiden gilt als das „best-practice“ der Stunde. Von diesem Trend profitieren seit vielen Jahren aber in erster Linie die Anbieter von Business Intelligence - und Analytics Software.

Kostenloses Whitepaper
Datengetrieben zu entscheiden ist nicht länger genug.
Seit vielen Jahren versprechen uns die Anbieter von Business Intelligence und Analytics Software, dass mit ihrer Hilfe Entscheidungen besser, weil datengetriebener getroffen werden können. In der Realität haben sich Entscheidungen in Unternehmen jedoch kaum verbessert. Im Gegenteil dauern Entscheidungsprozesse heute länger als jemals zuvor. Das wird sich auch mit der nächsten Softwareversion nicht ändern - weil Informationsbereitstellung nicht äquivalent zu Entscheidungsunterstützung ist. Ein Dashboard ist ein nützliches Werkzeug, kann aber für sich alleine keine Entscheidungen unterstützen.
Um wirklich voran zu kommen braucht es andere Ansätze und neue Lösungen: C-Data, modellgestütze Handlungsalternativen und Decision Intelligence.
Im vorliegenden Whitepaper decken wir die Grenzen der heute praktizierten datengetriebenen Entscheidungskultur schonungslos auf. Wir zeigen, welch wesentliche Rolle der Mensch in Zukunft übernehmen wird und was getan werden muss, um nicht nur effektiver und besser datenbasiert zu entscheiden, sondern daraus einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu ziehen.

Jetzt Whitepaper downloaden